Sanfte Berührung, achtsame Präsenz

Therapie

Die Craniosacral Therapie ist eine sanfte, ganzheitliche Methode, die hilft, innere Spannungen zu lösen und den natürlichen Rhythmus des Körpers wieder ins Gleichgewicht zu bringen – für mehr Leichtigkeit, Ruhe und Wohlbefinden!

Was ist Craniosacral Therapie

Die Craniosacral Therapie hat ihren Ursprung in der Osteopathie. Zentral ist die craniosacrale Bewegung, die wie unser Herzschlag ein eigener Körperrhythmus ist. Erzeugt wird diese Bewegung durch den Fluss der Hirnflüssigkeit. Diese Flüssigkeit, auch Liquor genannt, erstreckt sich vom Schädel (lat. Cranium) über die Hirn- und Rückenmarkshäute bis zum Kreuzbein (lat. Sacrum). Durch Krankheiten, Unfälle und Belastungen kann das freie Fliessen und somit das Wohlbefinden beeinträchtigt sein.

Durch sanfte Berührungen und gezielten Techniken kann diese Bewegung ertastet werden und Hinweise auf Spannungsmuster und Blockaden geben. Diese können sich an verschiedenen Strukturen des Körpers zeigen:

  • Den Faszien, Muskeln, Knochen, Organen, Gefässen und im Nervensystem.

Der Schwerpunkt richtet sich nicht nur auf körperliche Verspannungen und Blockaden. Die sanften Techniken sprechen ebenso die emotionalen Erlebnisse des Menschen an, welche unser Körper oftmals speichert. Diese zeigen sich wiederum gerne über körperliche Einschränkungen.

Die Wahrnehmungen der positiven Veränderungen während und nach der Sitzung stärken die natürliche Fähigkeit zur Selbstregulation und steigern das Wohlbefinden.

Die Craniosacral Therapie ist eine Methode der Komplementär Therapie und sieht sich ergänzend zur Schulmedizin. Diese Form der Körperarbeit eignet sich für Menschen jeden Alters, vom Neugeborenen bis zu Senioren.

Einsatz­möglich­keiten der Craniosacral Therapie

  • Bei Kopfschmerzen, Migräne, Kiefer- und Nackenbeschwerden
  • Schwindel und Tinnitus
  • Bei Rückenbeschwerden sowie chronischen Schmerzzuständen
  • Zur Regulation der Organe sowie des vegetativen und des zentralen Nervensystems
  • Bei Schlafproblemen, Erschöpfungszuständen, psychosomatischen Beschwerden
  • Bei stressbedingten Beschwerden, Burnout-Syndrom
  • Wechseljahresbeschwerden
  • In der Schwangerschaft
  • Bei Schreikindern, Babys mit Verdauungsstörungen, Schlafstörungen
  • Hyperaktivität von Kindern und Jugendlichen, Konzentrationsschwierigkeiten und Lernschwierigkeiten

Ablauf einer Therapie

  • Zu Beginn jeder Sitzung werden die Anliegen besprochen. Gemeinsam definieren wir die Zielsetzung und planen den Therapieablauf.
  • Ich arbeite mit grösster Sorgfalt, Achtsamkeit und begleite dich behutsam und respektvoll. Die Therapie kann durch ein Gespräch begleitet werden oder auch in Stille ablaufen.
  • Du liegst bei der Behandlung in bequemer Bekleidung auf der Liege.
  • Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen orientierten sich am Genesungsprozess.